Die Nahtverstärkung der Transversalis-Faszie kann die Leistung von elektrogesponnenem P(LLA) erleichtern
Wissenschaftliche Berichte Band 13, Artikelnummer: 12132 (2023) Diesen Artikel zitieren
141 Zugriffe
1 Altmetrisch
Details zu den Metriken
Ziel dieser Studie war es, die Leistung eines neuen elektrogesponnenen P(LLA-CL)-Fibrinogennetzes im Nanomaßstab in der klinischen Praxis zu bewerten. Zwischen 2020 und 2022 wurde eine prospektive, monozentrische Bewertung der Lichtenstein-Leistenhernienreparatur unter Verwendung eines elektrogesponnenen nanoskaligen P(LLA-CL)-Fibrinogennetzes bei älteren Patienten mit komorbiden Erkrankungen durchgeführt. Vor der Netzimplantation wurde eine Nahtverstärkung der Transversalis-Faszie angebracht. Gemessen wurden das Wiederauftreten der Hernie, der Schmerzscore und die Gesamtkomplikationsrate. Insgesamt wurden 52 Leistenhernien bei 48 Patienten eingeschlossen. Das Alter der Patienten lag zwischen 33 und 95 Jahren, der Median lag bei 78 Jahren. Zu den komorbiden Erkrankungen gehörten Herz-Lungen-Erkrankungen, Organfunktionsstörungen, die Einnahme von Antikoagulanzien, Diabetes und Rauchen. Durch die perioperative Optimierung der körperlichen Verfassung konnten alle Patienten die Behandlung erfolgreich abschließen. Vier Fälle traten sekundär zu direkten Hernien oder kombinierten Hernien erneut auf und wurden in der ersten 24-Fall-Kohorte während der Nachuntersuchung diagnostiziert. Bei einer chirurgischen Eingriffsmodifikation, bei der der hintere Leistenboden durch Reef-up-Nähte der Transversalis-Faszie und des unteren Randes des Netzschlitzes zur Aufnahme des Samenstrangs gestärkt wurde, wurde kein weiteres Rezidiv diagnostiziert. Die postoperativen Schmerzen waren gering und der Schmerzwert sank drei Monate nach der Operation im Vergleich zu einer Woche nach der Operation (p = 0,0099). Es traten keine schwerwiegenden Komplikationen auf, während in sechs Fällen Serome auftraten. Das nanoskalige Fibrinogennetz Electrospun P(LLA-CL) ist sicher und wirksam bei der Reparatur von Leistenhernien bei älteren Patienten mit komorbiden Erkrankungen. Eine Verstärkung der Transversalis-Faszie durch Nähen kann die Leistung dieses Netzes verbessern.
Die Reparatur von Leistenhernien ist einer der am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriffe weltweit1. Mehr als 90 % werden mit chirurgischem Netz repariert, dem gängigen Produkt, das die Rezidivrate im Vergleich zur reinen Gewebereparatur drastisch reduziert2. Die Verwendung von synthetischem Netz kann im Wirtskörper Fremdkörperreaktionen und Entzündungsreaktionen hervorrufen, die in der Bildung einer Narbenplatte gipfeln, was Nebenwirkungen wie chronische Leistenschmerzen und Steifheit mit sich bringt3,4. Da die Netzimplantate dauerhaft sind, können diese Nebenwirkungen lebenslang bestehen5,6.
Das in den 1990er Jahren entwickelte biologische Netz vermeidet die Nachteile des synthetischen Netzes, da es bei der Implantation in den menschlichen Körper über einen anderen Mechanismus verfügt und als regeneratives Gerüst dient, das den Matrixumbau und die Ablagerung neuen Kollagens unterstützt und so zum Wiederaufbau eines neuen reifen Gewebes führt autologe Faszie7,8. Einige Studien haben gezeigt, dass biologische Netze bei der Reparatur von Leistenhernien eine vergleichbare Rezidivrate und einen geringeren Schmerzwert in der Nachbeobachtungszeit aufweisen als synthetische Netze9,10,11,12. Die meisten kommerziellen kollagenreichen Netze werden aus Schweine-, Rinder- oder menschlichem Gewebe wie Haut, Darmsubmukosa und Perikard gewonnen7. Verschiedene Verarbeitungs-, Dezellularisierungs- und Sterilisationsmethoden während der Herstellung können die angeborene biochemische und biomolekulare Struktur des Kollagengerüsts beeinflussen. Wenn die heterogene Antigenität nicht vollständig entfernt wird, kann dies die Sicherheit und Wirksamkeit entscheidend beeinträchtigen7,13.
Eine kürzlich durchgeführte multizentrische, kontrollierte, einfach verblindete klinische Studie zeigte, dass ein neues elektrogesponnenes nanoskaliges Polymilchsäure-ε-Caprolacton-Copolymer (P(LLA-CL))/Fibrinogen(Fg)-Netz eine ähnliche Leistung wie das Dünndarm-Submukosa-Netz (SIS) erbringt bei der Reparatur von Leistenhernien14. Dieses Gerüst wird durch Elektrospinnen von P (LLA-CL) hergestellt, gemischt mit formuliertem Schweinefibrinogen, das die Umgebung der extrazellulären Matrix (ECM) nachahmt, mit einer superhydrophilen Eigenschaft, die das Zellwachstum gut unterstützt und eine günstige Zell-zu-Zelle- und Zell-Transformation bietet. Interaktionen mit der Matrix ohne Zelltrümmer und genetisches Material, wodurch die Möglichkeit einer Gewebeverkalkung, einer Immunreaktion und einer endogenen Retrovirusübertragung aus den Gewebequellen ausgeschlossen wird15. Allerdings wurde die Studie an ausgewählten Personen mit strengen Ausschlusskriterien durchgeführt. Da Leistenhernien bei älteren Patienten mit Begleiterkrankungen wie chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Diabetes, Herzerkrankungen, Leber- oder Nierenfunktionsstörungen häufig vorkommen, zielte diese Studie darauf ab, die Leistung dieses neuen Netztyps in der klinischen Praxis zu bewerten.
Von Juli 2020 bis März 2022 wurden 48 aufeinanderfolgende, unselektierte Leistenbruchpatienten, 47 Männer und eine Frau, in diese Studie rekrutiert. Die Einschlusskriterien waren Erwachsene mit den körperlichen Stadien I bis III gemäß der Definition der American Society of Anaesthesiologists (ASA). Zu den ausgeschlossenen Patienten gehörten Patienten mit eingeklemmter Hernie und Darmresektion, systemischer oder lokaler Infektion, Patienten, die sich einer Bestrahlung oder Chemotherapie unterzogen oder eine immunsuppressive Therapie erhielten, alle, die schwanger waren oder stillten, eine Allergie gegen Schweinekörpermaterialien hatten und schließlich alle, die sich nicht an die Behandlung hielten. Diese Studie wurde von der Ethikkommission des Shanghai Tongren Krankenhauses genehmigt (Genehmigungsnummer: 2018-041-02) und das Forschungsprogramm wurde in Übereinstimmung mit den in der Deklaration von Helsinki festgelegten Standards durchgeführt. Die Ärzte stellten eine detaillierte Beschreibung der klinischen Studie zur Verfügung und jeder eingeschlossene Patient legte eine Einverständniserklärung vor.
Alle Operationen wurden von einem erfahrenen Chirurgen unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt. Es wurde ein Leistenschnitt vorgenommen und die äußere schräge Aponeurose eröffnet. Der Samenstrang wurde durch stumpfe und scharfe Dissektion vom darunter liegenden hinteren Leistenkanal befreit und jeder indirekte Bruchsack wurde vollständig präpariert oder durchtrennt und auf Höhe des inneren Rings auf den präperitonealen Raum reduziert. Wenn eine direkte Hernie festgestellt wurde, wurde der Bruchsack mit einer von Transversalis-Faszie zu Transversalis-Faszie eingebetteten Naht an der Basis des Bruchsacks verkleinert. In dieser Kohorte wurden zwei Arten von Methoden verwendet, um ein 6 cm × 14 cm großes elektrogesponnenes nanoskaliges P(LLA-CL)/Fg-Netz (Remodelling™, Biologic Surgery Graft, Shanghai Pine & Power Biotech Co. Ltd.) zu implantieren. In den ersten 24 Fällen wurde ein Ende des Netzes in eine kreisförmige Form getrimmt, die mit dem Innenwinkel des Leistenkanals übereinstimmte. Prolene 3-0-Monofilamentnaht wurde verwendet, um das Pflaster an der vorderen Rektusscheide des Tuberculum pubicus zu befestigen, wobei eine Seite des Netzes vom Tuberculum pubicum aus kontinuierlich mit dem Leistenband vernäht wurde. Der obere Teil des Netzes wurde durch intermittierendes Nähen am schrägen Bauchmuskel und der Rektusscheide befestigt, um eine Schädigung des Nervus hypogastricus iliaca und des Nervus iliaca inguinalis zu vermeiden. Wenn die Nervenverteilung die Platzierung und Fixierung des Netzes beeinflusste, wurde dieser Teil des Nervs entfernt. Das Netz wurde seitlich geschlitzt und die erzeugten Enden wurden um die Basis der Kordelstrukturen herum positioniert, wobei der obere Schwanz den unteren Schwanz überlappte. Die unteren Oberflächen der beiden Schwänze wurden zusammengenäht und direkt seitlich des Innenrings mit dem Leistenband verbunden, wodurch ein Kreuzschwanz entstand.
In den nächsten 24 Fällen wurde vor dem Einsetzen des Netzes eine Naht von Transversalis-Faszie zu Transversalis-Faszie mit 3-0 Prolen vom Tuberculum pubis zum Innenring vorgenommen, wodurch der vergrößerte Innenring verengt und der direkte Bruchsack verkleinert wurde, wie zu sehen ist in Abb. 1. Der mediale Teil der Transversalis-Faszie wurde bei Patienten mit schlechter Transversalis-Faszie auf der lateralen Seite an die Kante des Leistenbandes angenäht, um die Zugfestigkeit nach dem Nähen aufrechtzuerhalten. Das Netz wurde dann über dem verstärkten hinteren Boden implantiert und sein Schwanz von der Unterkante her geschlitzt, um den Samenstrang aufzunehmen. Die beiden Schnitte wurden überlappt und am Leistenband zusammengenäht, und das Netz wurde durch intermittierende Prolene-Naht am Schambeinhöcker, am Leistenband und am schrägen Bauchmuskel fixiert. Die Aponeurose des äußeren schrägen Bauchmuskels wurde mit einer fortlaufenden Naht verschlossen, wobei der Samenstrang in seiner natürlichen subfaszialen Position belassen wurde und die Haut vernäht wurde.
(a) Naht mit Prolen, beginnend am Schambeinhöcker. Weißer Pfeil: erster Stich vom Tuberculum pubicum. Schwarzer Pfeil: geschwächte vorgewölbte Fascia transversalis. (b) Transversalis-Faszie-zu-Transversalis-Faszien-Naht vom Schambeinhöcker zum inneren Ring. Schwarze Pfeile: Prolene-Stiche zur Stärkung der Faszie. (c) Verstärkter und flacher hinterer Boden und rekonstruierter Innenring. Schwarzer Pfeil: letzter Stich zur Definition der Umrandung des neuen Innenrings. Weißer Pfeil: Stiche der Transversalis-Faszie. (d) Implantation eines Netzes mit Schlitz am unteren Rand zur Aufnahme des Samenstrangs. Schwarzer Pfeil: Schlitz am unteren Rand des Netzes. Weißer Pfeil: Leistenband.
Alle Patienten wurden präoperativ untersucht und kamen eine Woche und einen bzw. drei Monate nach der Operation zur Nachuntersuchung zur Nachuntersuchung ins Krankenhaus. Die Langzeitnachsorge erfolgte telefonisch.
Der primäre Endpunkt wurde als die Rate des Hernienrezidivs im Nachbeobachtungszeitraum definiert. Ein Wiederauftreten wurde durch direkte klinische Untersuchung und/oder Leisten-B-Ultraschalluntersuchung als das Vorhandensein derselben Art von Hernie in derselben Leistenregion definiert, die zuvor während der Nachbeobachtungszeit repariert wurde. Sekundäre Ergebnisse waren chronische Schmerzen und postoperative Komplikationen wie Wundinfektionen, Serome und Hämatome. Chronischer Schmerz wurde definiert als anhaltender Leistenschmerz oder Leistenbeschwerden, die die täglichen Aktivitäten beeinträchtigten und drei Monate nach der Operation nicht verschwanden. Der Schmerz wurde mithilfe einer visuellen Analogskala (VAS) bewertet. Komplikationen wurden während aller geplanten Besuche und zwischen den Besuchen, wenn Patienten ins Krankenhaus kamen, beurteilt.
Die Werte für alle kontinuierlichen Variablen wurden als Mittelwert ± Standardabweichung (SD) ausgedrückt und die Unterschiede zwischen zwei Gruppen wurden mit dem Student-t-Test untersucht. Die Klassifizierungsdaten wurden in Prozent ausgedrückt und der Vergleich wurde mithilfe des Chi-Quadrat-Tests durchgeführt. AP < 0,05 wurde als signifikant interpretiert. Die Berechnungen wurden mit der Statistiksoftware SPSS 23.0 (IBM Inc, Armonk, NY) durchgeführt.
48 Patienten, darunter 47 Männer und eine Frau, gaben nach Aufklärung ihr Einverständnis zur Teilnahme an der Studie, wobei insgesamt 52 Leistenhernien repariert wurden. Es traten keine Narkosekomplikationen oder postoperative Todesfälle auf. Die demografischen Ausgangsdaten der Patienten sind in Tabelle 1 dargestellt. Das mittlere Alter der Patienten lag bei 78 Jahren und lag zwischen 30 und 95 Jahren. Der ASA-Wert reichte von Grad I bis Grad III und umfasste eine Vielzahl von Komorbiditäten vor der Operation. Zu diesen Begleiterkrankungen gehörten Herzerkrankungen, Diabetes, COPD, Herz-, Leber- oder Nierenfunktionsstörungen oder gerinnungshemmende Medikamente, und 52,1 % der Patienten hatten mehr als eine Begleiterkrankung. Der körperliche Zustand der Patienten wurde optimiert, um den Operationsanforderungen perioperativ gerecht zu werden. Der Serumglukosespiegel wurde am Tag der Operation auf höchstens 10 mmol/L gehalten. Bei Patienten, die Antikoagulanzien einnahmen, wurde Clopidogrel oder Warfarin fünf Tage vor der Operation durch niedermolekulares Heparin ersetzt, während die Aspirintherapie bis auf den Tag der Operation unverändert blieb. Die Herz-, Leber-, Lungen- und Nierenfunktion der Patienten wurde nach Meinung der Ärzte angepasst, um sicherzustellen, dass die körperlichen Voraussetzungen für die Operation bestmöglich geeignet waren. In 29 Fällen (60 %) der Patienten wurde eine Lokalanästhesie durchgeführt. Alle Patienten hatten die Hernienreparatur abgeschlossen und eine frühzeitige Mobilisierung sowie Essen und Trinken wurden so bald wie möglich nach der Operation eingeleitet. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 22,9 Monate und schwankte zwischen zwölf und 32 Monaten.
Bei einem Patienten wurde die Blase versehentlich perforiert und ragte als Teil eines großen Bruchsacks hervor. Es wurde repariert und auf den präperitonealen Raum reduziert, dann wurde die Transversalis-Faszie genäht und das Netz implantiert. Nach der Operation wurde für eine Woche ein Harnkatheter gelegt und der Patient erholte sich ohne Komplikationen. Weitere zwei Fälle von eingeklemmter Hernie wurden in diese Kohorte aufgenommen. Während der Operation wurden keine Darmnekrose oder -perforation festgestellt und die Bewegung und Farbe des verletzten Darms war normal. Das biologische Netz wurde erfolgreich implantiert und die Rehabilitation dieser Patienten verlief ereignislos. Die Betriebseigenschaften sind in Tabelle 2 beschrieben.
In der ersten Hälfte dieser 48-Patienten-Kohorte wurden vier Rezidive festgestellt, bei denen die Transversalis-Faszie im Rahmen des Eingriffs nicht durch Nähen verstärkt wurde. Die Rezidive wurden 4 bis 8 Monate nach der Operation als Folge von drei Fällen einer kombinierten Leistenhernie und einem Fall einer direkten Leistenhernie diagnostiziert. In drei Fällen wurde eine zweite Leistenhernienoperation durchgeführt. Zwei Patienten wurden laparoskopisch untersucht, um die wiederkehrende Hernie zu untersuchen und zu reparieren. Dabei wurde ein Defekt in der Nähe des inneren Ringbereichs festgestellt und zur Sicherung der Reparatur wurde ein synthetisches Netz verwendet. Bei einem anderen Patienten mit direktem Hernienrezidiv wurde ein Lichtenstein-Verfahren mit synthetischem Netz angewendet. Ein Patient weigerte sich, eine zweite Reparatur anzunehmen. Die Wiederholungsmerkmale sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Nach einer Überprüfung dieser Rezidivfälle wurde das chirurgische Verfahren in der zweiten Hälfte der Studienkohorte dahingehend geändert, dass eine Reef-Up-Naht der Querfaszie zur Stärkung und Bereitstellung einer flachen Ebene hinter dem implantierten Netz sowie eines unteren Schlitzes des biologischen Gewebes vorgesehen wurde Netz, um die Wurzel des Samenstrangs besser zu umgeben. Bei Patienten mit dieser Verfahrensmodifikation kam es während der Nachbeobachtungszeit zu keinem Rezidiv.
Weitere Komplikationen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Die Organfunktionen der Patienten mit komorbiden Erkrankungen waren in der unmittelbaren Nachbeobachtungszeit gut geschützt. In sechs Fällen wurden postoperativ offensichtliche Serome gefunden, die in drei Fällen zu Wundrötung und -schwellung führten. Eitrige Flüssigkeit wurde aus der Wunde gespült und gelangte an die Oberfläche des Netzimplantats. Alle Infektionsfälle wurden konservativ mit Wunddrainage und Verbandswechsel behandelt und erholten sich, ohne dass eine Netzentfernung erforderlich war.
Der VAS-Score wurde eine Woche und drei Monate nach der Operation erhoben. Die Leistenschmerzen und Leistenbeschwerden waren in dieser Kohorte mit einem VAS-Score von null bis zwei Punkten nicht so stark und der Schmerzscore war nach drei Monaten im Vergleich zu einer Woche postoperativ geringer (p = 0,0099).
Biologische Netze wurden als Reaktion auf den wachsenden Bedarf an sicheren Alternativen zu permanenten synthetischen Netzen entwickelt, die mit chronischen Schmerzen, Infektionen, Erosion und Fistelbildung einhergehen5,6,16,17,18. Biologische Netze dienen als regeneratives Gerüst, das eine frühzeitige zelluläre und vaskuläre Infiltration anzieht, den ortsspezifischen Gewebeumbau und die Ablagerung von neuem Kollagen im Gewebe des Wirts unterstützt, was zur Rekonstruktion einer neuen und reifen autologen Faszie führt7,8.
Im Gegensatz zu den meisten gängigen biologischen Netzen, die aus der Dermis oder Submukosagewebe von Menschen, Schweinen und Rindern gewonnen werden, hat ein neu entwickeltes elektrogesponnenes nanoskaliges P(LLA-CL)/Fg-Netz seine Wirksamkeit in einer multizentrischen, kontrollierten Studie bewiesen. Dieses Netz wird aus formuliertem Schweinefibrinogen gewonnen, einem Plasmaprotein, das eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung und der ECM-Remodellierung spielt, reichlich vorhanden ist und vermutlich das Risiko von Immunreaktionen und Gewebeverkalkung senkt19. Durch den Einsatz der Elektrospinning-Technologie verbessert die Ablagerung von Fibrinogen-Aminosäureresten auf den Gerüstoberflächen dessen Biokompatibilität und hydrophilen Eigenschaften und begünstigt Zell-Zell- und Zell-Matrix-Wechselwirkungen15. Die klinische Studie wurde jedoch an ausgewählten Patienten im Alter zwischen 20 und 75 Jahren durchgeführt und die Ausschlusskriterien schlossen Patienten mit einer oder mehreren Komorbiditäten aus14. Geriatrische Patienten mit einer Komorbidität machen einen erheblichen Prozentsatz der Leistenbruchpatienten aus, da diese Komorbiditäten inhärente Risikofaktoren für die Entstehung von Leistenbrüchen sind und die Geweberegeneration bei diesen Patienten geringer ist als bei jüngeren Personen.
Die Leistung dieses neuen biologischen Netzes musste in der klinischen Praxis geklärt werden, und unsere Studie umfasste einen erheblichen Prozentsatz älterer Patienten mit einem Höchstalter von 95 Jahren und einem Durchschnittsalter von 78 Jahren. Bei diesen Patienten kam es häufig zu einer Vielzahl komorbider Erkrankungen, darunter Herz-Lungen-Erkrankungen, Organfunktionsstörungen, die Einnahme von Antikoagulanzien und Diabetes. Zwei Patienten mit eingeklemmten Leistenhernien, jedoch ohne Darmresektion, und ein Fall mit perioperativer Blasenverletzung wurden ebenfalls eingeschlossen. Diese Kohorte spiegelte bis zu einem gewissen Grad das alltägliche klinische Profil dieser Klienten wider und das Ergebnis der Hernienreparatur mit elektrogesponnenem nanoskaligem P(LLA-CL)/Fg-Netz war ermutigend. Alle Patienten überstanden den chirurgischen Eingriff sicher und erholten sich gut. Bei inhaftierten Fällen und bei Fällen mit Blasenverletzung kam es zu keiner Infektion.
Es gab vier Fälle von Rezidiven, alle in der ersten Hälfte dieser Kohorte. Da es sich um eine prospektive Studie handelte, war ein erneutes Auftreten das Hauptanliegen. Daher wurde die Studie nach Abschluss der ersten 24 Fälle unterbrochen. Die Krankenakten aller vier Rezidivfälle und die Befunde der Revisionsoperation wurden sorgfältig geprüft. Der Leistenbruch wurde in der ersten Hälfte der Kohorte nach dem klassischen Lichtenstein-Verfahren repariert. Das elektrogesponnene nanoskalige P(LLA-CL)/Fg-Netz ist dicker als das SIS-Netz und im Vergleich zum Polypropylen (pp)-Netz weniger dehnbar. In einigen Fällen war die Überlappung der beiden Enden und die Naht am Leistenband zum Aufbau eines Kreuzschwanzmusters nicht so einfach wie bei PP-Netzen und kann zu einer Belastung des Endstücks des Netzes führen, was möglicherweise eine sichere Reparatur verhindert hat. Dies könnte in den Fällen, in denen bei der laparoskopischen Untersuchung ein Defekt am Innenring festgestellt wurde, die Ursache für ein erneutes Auftreten gewesen sein. Der Netzschlitz wurde gemäß der Beschreibung von Bellows et al.10 angepasst, wobei der Schwanz vom unteren Rand her geschlitzt wurde, um den Samenstrang in späteren Fällen besser aufzunehmen. Weitere zwei wiederkehrende Fälle waren auf eine direkte Hernie und eine kombinierte Hernie zurückzuführen. Die erneute Reparatur des kombinierten Hernienfalls ergab ein direktes Hernienrezidiv. Martin Duce et al. berichteten über die Ergebnisse einer prospektiven Studie zur Technik zur Reparatur von Shouldice-Hernien, bei der es nach 18-jähriger Nachuntersuchung zu sieben Rezidiven kam, fünf davon infolge einer direkten Hernie20. Bochicchio et al. führten bei 50 Patienten eine Leistenhernienreparatur mit SIS-Netz durch und bei der einjährigen Nachuntersuchung wurden drei Rezidive diagnostiziert, alle als direkte Leistenhernien21. Eine dreijährige Nachuntersuchung bei Patienten, die sich der Lichtenstein-Reparatur mit einem synthetischen, langfristig resorbierbaren Netz namens TIGR Matrix unterzogen hatten, ergab ebenfalls eine extrem hohe Rezidivrate bei Fällen mit direkten und kombinierten Leistenhernien22. Bei großen direkten Hernien war die Transversalis-Faszie der hinteren Wand stark beschädigt, sogar im Bereich um den inneren Ring, was zu einem unvollständigen oder vergrößerten Ring führte. In Fällen ohne offensichtlichen direkten Bruchdefekt ist die Transversalis-Faszie häufig locker und vorgewölbt, und eine einfache Reposition des direkten Bruchsacks mit einer Tabaksbeutelnaht reicht nicht aus, um die Integrität des hinteren Bruchbodens wiederherzustellen. Ravo et al. glaubte, dass eine geschwächte Transversalis-Faszie eine Rolle bei der Bildung von Leistenhernien spielte, und platzierte das biologische Netz unter der Transversalis-Faszie oder schloss es in den Sack der direkten Hernie ein und reduzierte es auf das Retroperitoneum, gefolgt von einer zweischichtigen Naht aus Prolene in der Transversalis-Faszie zur Transversalis-Faszie vom Schambein bis zum Innenring und vom Innenring bis zum Schambein. Diese Gewebereparatur mit einer Verstärkung aus biologischem Netz führte bei einer 10-jährigen Nachuntersuchung zu einem zufriedenstellenden Ergebnis, das mit synthetischem Netz vergleichbar war23. In unserer Studie wurde vor der Implantation des biologischen Netzes auch eine intermittierende Naht von Transversalis-Faszie zu Transversalis-Faszie mit Prolene vom Schambein bis zum Innenring durchgeführt. Dieses Manöver verkleinerte den direkten Bruchsack, straffte die locker hervortretende Faszie, definierte den inneren Ring besser und sorgte für einen flacheren, verstärkten Boden für die Platzierung des Netzes. Bei diesem Schritt wurde auch die gesunde Faszie angenähert, wodurch sich das Netz mit stärkerem Gewebe überlappte, um eine bessere Integration und Umgestaltung zu ermöglichen. Wenn der Verdacht besteht, dass die Faszie an der lateralen Seite schwach ist, kann der innere Teil der Faszie oder der Rektusscheide mit der Abstellkante des Leistenbandes vernäht werden. Diese Technikmodifikationen wurden im zweiten Teil dieser Kohorte mit weiteren 24 Fällen verwendet. Im Nachbeobachtungszeitraum kam es in dieser Kohorte zu keinem erneuten Auftreten.
Serome wurden als häufige Komplikation nach der Reparatur von Leistenhernien gemeldet und traten häufiger bei Patienten mit biologischen Netzimplantaten auf24. Liu et al. berichteten, dass mehr als 90 % der Patienten innerhalb einer Woche nach der Operation mit einem Schweine-SIS-Netzimplantat ein Serom aufwiesen, unabhängig davon, ob ein Lichtenstein- oder transabdominales präperitoneales (TAPP) Verfahren verwendet wurde, und einen Monat nach der Operation sank die Seromvorkommensrate auf 17,3 % Lichtenstein-Gruppe, während in der TAPP-Gruppe die Seromrate bei 96,7 % blieb11. Serome können sekundär zu patientenbezogenen Faktoren, chirurgischen Traumata und Fremdkörperreaktionen auf das Netz sein. Ansaloni et al. schlugen vor, dass die SIS-Implantation bei Menschen eine humorale Immunantwort auf das Implantat und seine α-Gel-Komponente ohne klinische Anzeichen einer Abstoßung auslöst25 und dass diese Immunantwort möglicherweise mit einem postoperativen Serom zusammenhängt. Das aktuelle elektrogesponnene nanoskalige P(LLA-CL)/Fg-Netz unterscheidet sich vom weit verbreiteten Schweine-SIS-Netz in seinen Materialressourcen und im Herstellungsprozess, bei dem kein heterogenes Zellelement zurückbleibt, was theoretisch zu einer geringeren Inzidenz und Schwere von Seromen führt. Allerdings entwickelten sechs von 48 Patienten in dieser Studie ein Serom. Die bioaktiven Substanzen wurden während des Abbauprozesses von Schweinefibrinogen freigesetzt, das zelluläre Komponenten und Faktoren rekrutierte, anschließend eine Reihe von Regenerationsprogrammen auslöste und bei bestimmten Menschen der Grund für die Bildung von Seromen sein könnte.
Im Einklang mit anderen biologischen Netzen waren der postoperative Schmerzscore und das Fremdkörpergefühl in der Leistengegend bei der Verwendung von elektrogesponnenem nanoskaligem P(LLA-CL)/Fg mild und verdeutlichten die Überlegenheit von resorbierbarem biologischem Material im Vergleich zu permanenten synthetischen Materialien Aufgrund seines Vorkommens in potenziell kontaminierten Umgebungen erforderten zwei inhaftierte Hernien und ein Fall einer Blasenverletzung in dieser Studie keine späte Netzentfernung.
Die Haupteinschränkungen dieser Studie waren das Single-Center-Design mit kleiner Stichprobengröße und die kurze Nachbeobachtungsdauer. Um das Leistungsprofil dieses elektrogesponnenen nanoskaligen P(LLA-CL) weiter zu untersuchen, sind große randomisierte kontrollierte Studien erforderlich, die die reale klinische Praxis mit längerer Nachbeobachtungszeit und sogar der Analyse der Ergebnisse mit sich schnell entwickelnden Techniken der künstlichen Intelligenz in der Chirurgie abbilden26. /Fg biologisches Netz bei der Reparatur von Leistenhernien.
Die Daten, die die Ergebnisse dieser Studie stützen, sind auf Anfrage beim entsprechenden Autor erhältlich.
Kingsnorth, A. & LeBlanc, K. Hernien: Leisten- und Inzisionshernien. Lancet 362, 1561–1571 (2003).
Artikel PubMed Google Scholar
Simons, MP et al. Leitlinien der Europäischen Herniengesellschaft zur Behandlung von Leistenhernien bei erwachsenen Patienten. Hernie 13, 343–403 (2009).
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Klinge, U., Dievernich, A. & Stegmaier, J. Quantitative Charakterisierung von Makrophagen-, Lymphozyten- und Neutrophilen-Subtypen im Fremdkörpergranulom menschlicher Netzexplantate durch 5-Marker-Multiplex-Gluoreszenzmikroskopie. Vorderseite. Med. (Lausanne) https://doi.org/10.3389/fmed.2022.777439 (2022).
Artikel PubMed Google Scholar
Klosterhalfen, B. & Klinge, U. Rückgewinnungsstudie an 623 menschlichen Netzexplantaten aus Polypropylen – Einfluss der Netzklasse und Indikation zur Netzentfernung auf die Gewebereaktion. J. Biomed. Mater. Res. B. Appl. Biomaterial. 101, 1393–1399 (2013).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Bendavid, R. et al. Ein Mechanismus der netzbedingten Postherniorrhaphie-Neuralgie. Hernie 20, 357–365 (2016).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Iakovlev, V. et al. Eine Pathologie des Netzes und der Zeit: Dysejakulation, sexueller Schmerz und Orchialgie als Folge der Polypropylen-Netzerosion in den Samenstrang. Ann. Surg. 267, 569–575 (2018).
Artikel PubMed Google Scholar
Novitsky, YW & Rosen, MJ Die Biologie der Biologika: Grundlagenwissenschaft und klinische Konzepte. Plast. Rekonstr. Surg. 130(5 Suppl 2), 9S-17S (2012).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Novitsky, YW Biologie biologischer Netze zur Hernienreparatur. Surg. Klin. N. Bin. 93, 1211–1215 (2013).
Artikel PubMed Google Scholar
Köckerling, F., Alam, NN, Narang, SK, Daniels, IR & Smart, NJ Biologische Netze zur Leistenhernienreparatur – Literaturübersicht. Vorderseite. Surg. 15, 48 (2015).
Google Scholar
Bellows, CF et al. Früher Bericht einer randomisierten vergleichenden klinischen Studie der rekonstruktiven Gewebematrix Strattice™ im Vergleich zu leichtem synthetischem Netz bei der Reparatur von Leistenhernien. Hernie 18, 221–230 (2014).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Liu, Y., Cao, Z., Yang, H., Shen, Y. & Chen, J. Schweine-Dünndarm-Submukosanetz zur Behandlung von Leistenhernien bei jungen Erwachsenen mittels laparoskopischer Leistenhernienreparatur: Eine retrospektive kontrollierte Studie. Surg. Laparosc. Endosz. Perkutan. Technik. 30, 367–370 (2020).
Artikel PubMed Google Scholar
Sun, L., Chen, J., Li, J. & Shen, Y. Randomisierte und vergleichende klinische Studie mit Rindernetzen im Vergleich zu Polypropylennetzen bei der Reparatur von Leistenhernien. Surg. Laparosc. Endosz. Perkutan. Technik. 30, 26–29 (2020).
Artikel PubMed Google Scholar
Harth, KC & Rosen, MJ Schwerwiegende Komplikationen im Zusammenhang mit der Implantation eines biologischen Xenotransplantats bei der Rekonstruktion der Bauchdecke. Surg. Innov. 16, 324–329 (2009).
Artikel PubMed Google Scholar
Li, S. et al. Elektrogesponnenes P(LLA-CL) nanoskaliges Fibrinogenpflaster vs. Schweine-Dünndarm-Submukosa-Transplantatreparatur von Leistenhernien bei Erwachsenen: Eine randomisierte, einfach verblindete, kontrollierte, multizentrische Nichtunterlegenheitsstudie. Marmelade. Slg. Surg. 229, 541–551 (2019).
Artikel PubMed Google Scholar
Liu, Z., Li, S. & Su, L. Neuartiges superhydrophiles elektrogesponnenes Poly(l-milchsäure-co-ε-caprolacton)/Fibrinogen-Pflaster für die Rekonstruktion der Bauchdecke von Ratten. J. Biomater. Appl. 30, 230–238 (2015).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Gukas, ID & Massouh, F. Schwerwiegende lebensbedrohliche Komplikation 5 Jahre nach laparoskopischer, völlig extraperitonealer Hernienreparatur: Fallbericht und Diskussion der Literatur. Hernie 15, 459–462 (2011).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Li, J. & Cheng, T. Netzerosion in der Harnblase, seltene Erkrankung, aber wichtig zu wissen. Hernie 23, 709–716 (2019).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Kunishige, T. et al. Ein Defekt der Bauchwand mit Darmfisteln nach der Reparatur eines Narbenbruchs mit dem Composix Kugel-Pflaster. Int. J. Surg. Case Rep. 4, 793–797 (2013).
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Taylor, DA, Sampaio, LC, Ferdous, Z., Gobin, AS & Taite, LJ Dezellularisierte Matrizen in der regenerativen Medizin. Acta Biomater. Rev. 74, 74–89 (2018).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Martín, DA et al. Ergebnisse der Shouldice-Hernienreparatur nach 18 Jahren Nachbeobachtung bei allen Patienten. Hernie 25, 1215–1222 (2021).
Artikel Google Scholar
Bochicchio, GV et al. Biologische vs. synthetische Leistenbruchreparatur: 1-Jahres-Ergebnisse einer randomisierten Doppelblindstudie. Marmelade. Slg. Surg. 218, 751–757 (2014).
Artikel PubMed Google Scholar
Ruiz-Jasbon, F., Norrby, J., Ivarsson, ML & Björck, S. Leistenbruchreparatur mit einem synthetischen, langfristig resorbierbaren Netz: Ergebnisse einer dreijährigen prospektiven Sicherheits- und Leistungsstudie. Hernie 18, 723–730 (2014).
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Ravo, B. & Falasco, G. Reparatur von Leistenhernien aus reinem Gewebe unter Verwendung eines biologischen Netzes: Eine Nachuntersuchung nach 10 Jahren. Eine prospektive Studie. Hernie 24, 121–126 (2020).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Köckerling, F. et al. Welche Belege gibt es für die Verwendung biologischer oder biosynthetischer Netze bei der Rekonstruktion der Bauchdecke? Hernie 22, 249–269 (2018).
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Ansaloni, L. et al. Immunantwort auf ein Dünndarm-Submukosa-Implantat (Chirurgie) beim Menschen: Vorläufige Beobachtungen. J. Invest. Surg. 20, 237–241 (2007).
Artikel PubMed Google Scholar
Taher, H., Grasso, V., Tawfik, S. & Gumbs, A. Die Herausforderungen von Deep Learning in der künstlichen Intelligenz und autonomen Aktionen in der Chirurgie: Eine Literaturübersicht. Art Int Surg. 2, 144–158 (2022).
Artikel Google Scholar
Referenzen herunterladen
Diese Studie wurde durch den Science and Technology Innovation Plan der Shanghai Science and Technology Commission, China (Grant No. 19DZ1930804) unterstützt.
Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Shanghai Tongren Hospital, JiaoTong University School of Medicine, 1111 Xianxia Road, Shanghai, 200336, China
Kewei Zhang & Leiming Zhu
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
LZ konzipierte die Studie, sammelte Daten, führte statistische Analysen durch, interpretierte die Ergebnisse und verfasste das Manuskript. KZ sammelte Daten und beteiligte sich an der Operation.
Korrespondenz mit Leiming Zhu.
Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.
Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht durch gesetzliche Vorschriften zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.
Nachdrucke und Genehmigungen
Zhang, K., Zhu, L. Die Nahtverstärkung der Transversalis-Faszie kann die Leistung eines elektrogesponnenen nanoskaligen P(LLA-CL)-Fibrinogennetzes bei der Reparatur von Leistenhernien erleichtern: eine prospektive Single-Center-Kohortenstudie. Sci Rep 13, 12132 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-39391-0
Zitat herunterladen
Eingegangen: 08. April 2023
Angenommen: 25. Juli 2023
Veröffentlicht: 26. Juli 2023
DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-39391-0
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt
Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.